Solingen-Wetter.de
  • Messwerte
  • Aktuelles
    • Webcams Solingen
    • Niederschlagsradar
    • METAR/TAF
  • Mehr
    • Über mich
    • Links zum Wetter
    • Impressum
  • Messwerte
  • Aktuelles
    • Webcams Solingen
    • Niederschlagsradar
    • METAR/TAF
  • Mehr
    • Über mich
    • Links zum Wetter
    • Impressum
Bild



    1. Einarbeitung in die Wetterlage (aktueller Zustand) und in die Prognosen von mehreren Wettermodellen
    2. Eigene Einschätzung der Prognose oder Statistik einfließen lassen (Optimierung der numerischen Vorhersage)
    3. Beurteilung der Prognosesicherheit (z.B durch Modellvergleich oder Ensembles)

    4. zweite Meinungen (z.B Einschätzungen anderer Meteorologen)


Hier sind einmal mögliche Quellen aufgelistet:

Globalmodelle (gröbere Raster, dafür längerer Zeitraum):


ECMWF: Europäisches Wettermodell. Nach Verifikationen das beste Modell in der Mittelfristprognose. Bei Wetteronline Mitgliedschaft verfügbar. http://www.wetteronline.de/profiwetter/europa
ICON: Neues, globales Wettermodell vom Deutschen Wetterdienst.
GFS: Amerikanisches Wettermodell, sehr verbreitet und vielseitig verwendet. Es sind sehr viele verschiedene Karten verfügbar, z.B auf: http://www.wetter3.de/animation.html
Eine andere schöne Darstellung auf: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/ani/gfsmeur/. Einfach die gewünschten Parameter auswählen und mit der Maus über den gewünschten Zeitpunkt fahren.


Zu finden auf: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/ oder auf http://www.meteociel.fr/modeles/


Lokalmodelle (feinere Raster, dafür kurzer Zeitraum, besser geeignet für Wolken, Schauer, Gewitter, Nebel etc):

EURO4: Modell des britischen Wetterdienstes, oft sehr gutes Kurzfristmodell für Wolken, Niederschlag und Nebel. Verfügbar bei kachelmannwetter.com (Better British HD - Modell)
WRF: Kann Randdaten von verschiedenen Modellen bekommen.  Hochauflösend, in verschieden starken Rastern vorhanden. Nur +72 h oder weniger. Sehr viele Parameter. Karten z.B auf http://modellzentrale.de/
COSMO-EU und COSMO-DE:
Maschenweite 7km (bzw. 2,7km), vom Modell "ICON" des deutschen Wetterdienstes abgeleitet. Rechnet bis +78h (bzw. + 27h bei COSMO-DE). FREI VERFÜGBAR auf kachelmannwetter.com

ENSEMBLE RECHNUNGEN

Z.B Ensemble GFS:

Karten dazu gibt es auf http://www.meteociel.fr/

weitere mögliche Quellen:
   

Einschätzungen vom DWD Kurzfrist: Klick hier
Einschätzungen vom DWD Mittelfrist: Klick hier
 


 ESTOFEX (European Storm Forecast Experiment): http://www.estofex.org/


 besonders für Gewitterprognose diese Karten: http://www.lightningwizard.com/maps/




Zum Bearbeiten hier klicken. 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.